Anderen Patient:innen zu einer besseren medizinischen Behandlung zu verhelfen, ist einer der Hauptbeweggründe für die meisten Menschen, die sich freiwillig zur Teilnahme an einer klinischen Studie entscheiden.
Wir möchten die Motivation von Patient:innen hervorheben, die freiwillig an klinischen Studien und Forschungsprojekten teilnehmen – um andere zu inspirieren und gleichzeitig das Bewusstsein für die Erfahrungen im Rahmen klinischer Studien zu stärken.
Altruismus – der Wunsch, anderen zu helfen
Einer der wichtigsten Beweggründe für die Teilnahme an klinischen Studien ist der Altruismus – also der Wunsch, anderen zu helfen, indem man zur Entwicklung neuer medizinischer Behandlungen beiträgt.
Wie Brian, Mitglied des British Research Panel (dem britischen Pendant zu (Name der Patientengemeinschaft einfügen)) sagt:
„Ich habe Kinder und Enkelkinder. Ich möchte künftigen Generationen helfen – und dafür brauchen wir Forschung. Selbst wenn ich nur einen kleinen Beitrag leisten kann, ist es trotzdem etwas, das ich tun möchte.“
Hoffnung auf persönliche gesundheitliche Vorteile
Ein weiterer wichtiger Beweggrund für die Teilnahme an Forschungsprojekten ist die Hoffnung auf eine bessere medizinische Behandlung.
„Ich habe mich für die Teilnahme an der klinischen Studie angemeldet, weil ich Zugang zu den neuesten Medikamenten für Typ-2-Diabetes erhalten wollte“, sagt Gitte, Mitglied von Forskningspanelet (dem dänischen Pendant zu (Name der Patientengemeinschaft einfügen)).
Viele Patient:innen hoffen, durch ihre Teilnahme Zugang zu neuen – möglicherweise besseren – Behandlungen zu erhalten. Es gibt jedoch keine Garantie dafür. Klinische Studien sind oft verblindet, das heißt ein Teil der Teilnehmenden erhält ein Placebo. Außerdem kann nicht garantiert werden, dass das getestete Medikament wirkt oder besser als die aktuelle Therapie anschlägt.
Fachliche Betreuung durch Spezialist:innen
Ein dritter häufiger Grund für die Teilnahme an klinischer Forschung ist die professionelle Betreuung durch erfahrene medizinische Fachkräfte.
Als Teilnehmer:in besuchen Sie im Rahmen der Studie regelmäßig eine Klinik oder ein Krankenhaus. Dabei werden Kontrolluntersuchungen durchgeführt und Tests gemacht, bei denen Sie viele Informationen und Empfehlungen zum Umgang mit Ihrer Erkrankung erhalten.
Ein weiteres Mitglied unserer Patientengemeinschaft, Joan, beschreibt ihre Erfahrung so: „Ich habe persönlich einen klaren Vorteil – das Krankenhaus kann mich viel intensiver betreuen, als wenn ich nur zu meiner Hausärztin ginge. Ich kann es nur empfehlen.“
Jede Person, die an einer klinischen Studie oder einem Forschungsprojekt teilnimmt, hat ihre ganz eigenen Gründe. Wir möchten diese Geschichten erzählen, um das Bewusstsein zu schärfen und das Interesse von Patient:innen zu wecken, sich in die klinische Forschung einzubringen.